Logo VaV
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Café Klönsnack
  • Stadtteilzentrum
  • Über uns
Startseite
Kindertagesstätten
Jugend & Schule
Familie
50 Plus
Gemeinwesen- & Stadtteilarbeit
Soziales
Hilfe & Beratung
➥ zum Vorstand
🔊   Über uns Your browser does not support the audio element.

Kontakt

Geschäftsführung
Britta Brauckhoff
Ribnitzer Straße 1b  
13051 Berlin

☏ 030 96 27 71-20
🖷 030 96 27 71-50
✉ geschaeftsfuehrung@vav-hhausen.de
✉ sekretariat@vav-hhausen.de


Weitere Informationen

➥ Geschäftsstruktur
➥ Satzung
➥ Standortkarte der Projekte
➥ Geschäftsbericht 2021
➥ Mitgliedschaft


Jubiläum

➥ 30 Jahre VaV
➥ Unsere Broschüre zum 25. Geburtstag


Die Geschäftsführerin trägt die Gesamtverantwortung und ihr sind folgende Teilbereiche direkt unterstellt:
Sekretariat, Öffentlichkeitsarbeit, Personal, Datenschutz, Fundraising, Beschwerdemanagement, IT und die Kindertagesstätten.


🔊  Vorstellung Your browser does not support the audio element.

Der Verein für aktive Vielfalt e.V. ist seit seiner Gründung im März 1991 - damals noch unter dem Namen Verein für ambulante Versorgung Hohenschönhausen e.V. - in Lichtenberg-Hohenschönhausen ansässig.
Er ist in seiner Arbeit konfessionell und parteipolitisch neutral und interkulturell. Der Verein ist anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Er arbeitet aktiv in den verschiedenen Fachgremien und Netzwerken des Bezirkes und in Fachgruppen auf Landesebene mit. Er ist Mitglied im DPW und im Verband für sozial-kulturelle Arbeit und Mitbegründer des Bundesverbandes der Familienzentren.
Kurzvideo


🔊  Unser Vereinsleitbild Your browser does not support the audio element.

sozial – kompetent - zuverlässig

Der Verein setzt sich für die Umsetzung der Menschenrechte und gegen Rassismus, Gewalt und Diskriminierung in jeglicher Form ein. Er definiert und fördert Familien als Orte, an denen Generationen Verantwortung füreinander übernehmen. Kinderschutz hat dabei höchste Priorität.

Flexibilität/Empathie

Wir reagieren flexibel auf aktuelle Lebensumstände und Bedarfe der Menschen und respektieren sie in ihrer Individualität und der Gestaltung unterschiedlicher Lebensentwürfe.

Aktivierung/Freiwilliges Engagement

Wir fördern freiwilliges, ehrenamtliches Engagement von Bürger*innen und setzen uns für ein starkes Miteinander ein.

Transparenz/Partizipation

Unsere Arbeit ist transparent. Wir beteiligen Mitarbeiter*innen und Bürger*innen an Entscheidungen, sind entwicklungsorientiert und neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen.

Selbstbestimmung/Orientierung

Wir begleiten, unterstützen und fördern unterschiedliche Lebensentwürfe. Wir geben Hilfe zur Selbsthilfe und berücksichtigen dabei die Stärken, Kompetenzen und Fähigkeiten der Menschen.

Vernetzung/Kooperation

Wir arbeiten kooperativ mit anderen Akteur*innen. Wir bringen uns im Sozialraum und in überregionalen Netzwerken ein. Wir beteiligen uns am politischen Diskurs, um den Mitarbeiter*innen und den Anwohner*innen eine Stimme zu geben.

Verantwortung/Solidarität

Wir sichern eine hohe Qualität unserer Arbeit durch Evaluation und motivierte, gut ausgebildete sowie kompetente Mitarbeiter*innen, die ein solidarisches und verlässliches Miteinander im Verein leben.
>

Respekt/Vertrauen

Wir unterstützen einander durch einen offenen, respektvollen Umgang und gegenseitige Achtung. Diese Haltung spiegelt sich auch im Umgang mit unserer Klientel wider.

Wertschätzung/ Anerkennungskultur

Unser Handeln ist geprägt durch die Wertschätzung aller Menschen und ihrer Unterschiedlichkeiten. Wir sehen Menschen als gleich wertvoll an.

Vorbildfunktion

Wir leben unsere Leitsätze und schaffen so authentische Vorbilder.

Förderer | Mitgliedschaften | Kooperationen | Partner | Impressum | Datenschutzbestimmung | Transparenzdatenbank