
Das Außengelände ist sehr großzügig und bewegungsfreundlich angelegt und bietet vielfältige Möglichkeiten zur experimentellen Nutzung. Der tägliche Aufenthalt im Freien, sowie die Sozialraumerkundung sind ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.
Die Schwerpunkte der Arbeit mit den Kindern resultieren aus dem Berliner Bildungsprogramm (BBP) des Jahres 2014 und dem Situationsansatz. Weiterhin gilt es, die UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung umzusetzen. Die acht Schwerpunkte aus dem Bildungsprogramm finden sich im Alltag der Kinder wieder. Bei den Schwerpunkten handelt es sich um Körperbewegung und Gesundheit, soziale und kulturelle Umwelt, Kommunikation: Sprache, Schrift, Kultur und Medien, Bildnerisches Gestalten, Musik, Mathematische Grunderfahrungen, naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen. Sie werden genutzt, um den Kindern die besten Chancen in ihrer Entwicklung zu geben. Kinder mit besonderem Förderbedarf werden bei uns gefördert und unterstützt.
Der fachlichen Weiterbildung wird große Aufmerksamkeit geschenkt. Immer wieder bilden sich Kollegen und Kolleginnen zu Integrations-/Sprach- und Psychomotorikfachkräften weiter. Die Teilnahme an Fachtagungen, Ausstellungen und der Austausch in Arbeitsgruppen wird in jedem Jahr umgesetzt.